![]() |
Whisky im Hafen Dabitz |
Daten:
Länge über alles | 7,50 m |
Länge CWL | 6,20 m |
Breite über alles | 2,50 m |
Breite CWL | 2,10 m |
Mastlänge | 8,00 m |
Segelfläche ca. | 30 qm |
Gewicht (Kielschwerter) | 1.400 kg |
Ballast ca. | 475 kg |
Tiefgang Kielschwerter | 0,65 / 1,15 m |
Für Vortrieb sorgt neben den Segeln ein Einbaudiesel (Volvo Penta MD2010, 7 kW) mit Saildrive.Vorhanden ist ein Echolot mit Logge (Autohelm ST 30 Bidata), ein Kompass (Silva 70p), ein Windmesser (CDO CompactWind, leider defekt - ich hoffe ich kann ihn reanimieren) und eine mechanische Logge (VDO Sumlog, leider auch defekt). Nachgerüstet wurde von mir ein Pinnenpilot (Raymarine ST1000Plus) und ein VHF-Seefunkgerät (Standard Horizon GX1700E).
Gute Dienste leistet seit einigen Jahren ein Kartenplotter auf Basis eines Raspberry Pi 3+ Einplatinen-Computers mit 10"-Touch-Bildschirm auf dem zunächst OpenPlotter lief und seit 2023 AvNav. Das Gehäuse ist derzeit noch eine Lebensmittel-Box. Da das Display nicht tageslichttauglich ist, kann dieser Plotter nur im Salon verwendet werden.
![]() |
OpenPlotter in der Curver-Box |
Dazu gesellt hat sich seit 2021 eine etwas professionellere Version auf Basis des Compute-Module-3, Details gibt es hier. Dieser Plotter arbeitet parallel zum o.g. Salon-Plotter im Cockpit.
![]() |
CM3-Plotter |
Aber auch dieser CM3-Plotter ist mittlerweile (2023) abgelöst durch eine Version auf Basis des Compute-Module-4 und eines BaseBoards (B) von Waveshare. Das Projekt ist ebenfalls hier beschrieben.
![]() | ||
CM4-Plotter |
Im Salon arbeitet nach wie vor der erste Plotter als Server (Datenbroker) und stellt diese Daten per WLAN dem Cockpit-Plotter zur Verfügung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen