Die Basis ist ein C++ Programm, das hier heruntergeladen werden kann. Ich habe es im Home-Unterverzeichnis Mouse abgelegt. Das Programm kann bei Bedarf noch angepasst werden, insbesondere der Name des Touch-Bildschirms sollte hinterlegt werden. Der kann mit dem Kommando
xinput --listermittelt werden. Bei mir heißt der eGalax Inc. eGalaxTouch EXC3111-2561-08.00.00.00. Der Compiler-Aufruf steht im Kopfkommentar des Programms und kann von dort in die Shell kopiert werden. Ggf. muss zuvor noch das Paket libxtst-dev installiert werden:
sudo apt install libxtst-dev
Nach dem Übersetzen kann das Programm direkt in der Shell aufgerufen werden. Danach sollte nach längerem Druck und anschließendem Loslassen das Kontextmenü (rechte Maustaste) angezeigt werden.
![]() |
Kontextmenü |
War der Test zufriedenstellend, sollte der Programmaufruf in den Autostart des Fenstersystems eingebunden werden. Editor Aufruf:
sudo nano /etc/xdg/lxsession/LXDE-pi/autostart
Am Ende die Zeile
@/home/pi/Mouse/ts-mouse
einfügen und speichern. Nach einem Reboot sollte dann die rechte Maustaste dauerhaft funktionieren.
Update vom 12.009.2020:
Offensichtlich liegt das Verhalten nicht am Betriebssystem, sondern am Bildschirm bzw. der Grafikhardware. Ich hatte gleichzeitig mit dem Betriebssystem die Hardware gewechselt. Mittlerweile habe ich die vorher genutzte Hardware auch auf Buster aktualisiert und dort läuft die vormals beschriebene Lösung einwandfrei. Beim Einsatz von tx-mouse sind gelegentlich auch Hochlastphasen beim Prozessor aufgetreten - ob das ursächlich auf diesen Patch zurückzuführen ist, weiß ich noch nicht. Also Vorsicht bei der Verwendung.