Mittwoch, 23. September 2020

Endspurt nach Barth

Heute geht es erst kurz vor 11 Uhr los, obwohl wir eine lange Strecke zu bewältigen haben. Die Ziegelgrabenbrücke gibt den Takt vor. Die Öffnung um 08:20 Uhr kam nicht in Frage, da wir dann ohne Frühstücksbrötchen los gemusst hätten. Also wird 12:20 Uhr angepeilt.

Morgenstimmung in Gustow

Wir sind unter Motor rechtzeitig da und lassen uns dann die letzte Meile in Sichtweite der Brücke bei schwachem Westwind per Fock auf die Brücke zutreiben.

Brückenöffnung Ziegelgrabenbrücke

Zunächst darf der Gegenverkehr passieren, dann setzt die Rallye auf unserer Seite ein.

 

Im Strelasund bei Altefähr dann der nächste Segelversuch. Der schwache NW bringt uns bis Höhe Parow und dann muss wieder der Motor aushelfen. Nach dem Parower-Haken kommt noch mal etwas Wind auf und es kann wieder gesegelt werden. Eigentlich war Westwind vorhergesagt, aber es ist NW und ab dem Fahrwasser (Vierendehlrinne) kommt der Wind direkt von vorne. Also bleibt bis Barth der Motor an. 

Abends genießen wir dann unser letztes gemeinsames Abendessen im Westhafen im Restaurant VINETABLICK. Es war eine schöne Rügenrunde mit angenehmer Gesellschaft. Vielleicht klappt ja eine Wiederholung im nächsten Jahr.

Track Gustow-Barth
        Length 2D: 26.918nm
        Moving time: 07:16:52
        Stopped time: 00:07:51
        Max speed: 4.57kn
        Avg speed: 3.70kn
        Started: 2020-09-23 10:47:19+02:00
        Ended: 2020-09-23 18:18:12+02:00

Dienstag, 22. September 2020

Rückweg via Gustow

Das Thema Sanitärcode lässt mich nicht los, also stiefel ich um kurz vor 9 Uhr noch mal zum Brückenwärterhäuschen und frage nach dem aktuellen Sanitärcode. Der Kollege ist hilfsbereit und stattet mich mit einem neuen Code an. Zurück zum Schipp-In leider Fehlanzeige. Also noch mal zurück zur Brücke und Nachfrage. Mittlerweile ist ein weiterer Kollege da, der sich besser auskennt. Der aktuelle Code gilt erst ab 14 Uhr, bis 14 Uhr ist der von gestern zu nehmen. Also stiefel ich noch mal los und probiere den gestrigen Code. Diesmal funktioniert es und ich kann die Dusche benutzen.

Etwas verspätet geht es dann kurz nach 10 Uhr los. Wir kürzen ab und versuchen auf schnellstem Weg zur Palmer Ort Rinne zu gelangen. Auf dem Plotter sehe ich dann ein merkwürdiges Flach und in der Navionics-App auf dem Tablet wird bei entsprechender Vergrößerung ein 90 cm Flach sichtbar, auf das der Pinnenpilot zusteuert. Also runter vom Gas und einen Bogen gefahren – das ging gerade noch mal gut.

Zu wenig Wind

In der Palmer Ort Rinne wird Segel gesetzt und mit knapp 2 Bft geht es Richtung Stralsund. Doch kurz vor der Fähre Stahlbrode – Glewitz schläft der Wind ein und der Motor muss uns an der Fähre vorbeibringen.

Danach noch mal ein Versuch mit Segeln. Diesmal geht es mit 1,5 – 2,5 Knoten bis kurz vor die Hochspannungsleitung zwischen Festland und Rügen. Danach Segel runter und per Motor rein nach Gustow. Ein ausgedehnter Fußmarsch bringt uns zum Gutshof Kajahn und zu unserem Abendessen.

Garten Gutshof Kajahn

Danach geht es zurück in die Marina und zum Schlummertrunk. Tobi (der Hund von Tanja und Jürgen) hatte heute ausreichend Auslauf.

Track Wiek Greifswald-Gustow

        Length 2D: 17.558nm
        Moving time: 05:14:44
        Stopped time: 00:22:43
        Max speed: 4.69kn
        Avg speed: 3.34kn
        Started: 2020-09-22 10:04:20+02:00
        Ended: 2020-09-22 15:41:47+02:00

Montag, 21. September 2020

Nebelfahrt nach Süden

Pünktlich um 8 kommt Paul mit einem Kollegen aus der Werkstatt und dieser sucht mir den passenden Impeller heraus. Bezahlt und eingebaut – schon bin ich wieder einsatzbereit.

Damit wäre ich nicht mehr all zu weit gekommen

Nach dem Frühstück geht es los Richtung Wieck bei Greifswald. Bis westlich von Vilm geht es noch bei guter Sicht über spiegelglattes Wasser bei leichtem Südwind.


Danach tauchen wir in die Nebelwolken, die bis ca. 5 Meter Höhe reichen. Über der Mastspitze ist immer der blaue Himmel zu sehen, aber voraus und in die Runde sind nur 1 – 2 Kabel Sicht. Der Pinnenpilot hält uns auf Kurs und kurz vor dem Fahrwasser Richtung Stralsund klart es endlich auf. Südlich des Fahrwassers kommt sogar etwas Wind auf und der Motor wird abgeschaltet. Zunächst möchte ich nur etwas die Ruhe genießen und an der Fock etwas auf Kurs bleiben. Doch bald kommt mehr Wind aus Ost auf und das Groß kommt auch noch zum Einsatz. Bis kurz vor Greifswald können wir mit 3 – 2,5 kn noch etwas segeln. Dann geht es in den Hafen von Wieck und an den Anlegestellen des Akademischen Segelvereins finden wir noch zwei nahe beieinander liegende freie Boxen. Die Hafengebühren können wir direkt bei einem nach uns anlegenden Vereinsmitglied bezahlen. Der Code für die Sanitäranlagen im Schipp-In erweist sich leider als falsch. Angeblich gab es einen Stromausfall und der automatische Wechsel auf einen neuen Code hat nicht funktioniert. Wie dem auch sei: Wir bekommen vor morgen 9 Uhr wohl keinen neuen Code und müssen uns ohne Sanitärräume behelfen. Das Essen in der Pizzeria am Hafen war gut und beim Gassigehen mit Tobi kommen wir noch an einem Supermarkt vorbei, wo wir dringende Lebensmittel (u.a. Lehment Doppelkümmel) günstig erwerben können.

Track Lauterbach-Wieck Greifswald
        Length 2D: 15.565nm
        Moving time: 04:43:32
        Stopped time: 00:19:07
        Max speed: 4.58kn
        Avg speed: 3.29kn
        Started: 2020-09-21 10:22:21+02:00
        Ended: 2020-09-21 15:25:00+02:00

 

Sonntag, 20. September 2020

Kurzer Schlag nach Lauterbach

Heute steht ein kurzer Schlag bis nach Lauterbach auf dem Programm. Wir wollen uns mit Paul treffen, den wir aus dem Neptun-Forum kennen. Er arbeitet bei der Marina in Lauterbach (Im Jaich) und war bis vor kurzem auch Neptun 22 Eigner.

Morgenstimmung in Seedorf

Wir haben einen entspannten Segeltag auf dem Greifswalder Bodden bei 2 – 3 Windstärken.

Die Jan vor dem Reddevitzer Höft

Kurz vor 16 Uhr laufen wir in Lauterbach ein und finden auch zwei benachbarte Boxen, die frei sind. Eine Stunde später steht Paul auf dem Steg und wir fachsimpeln erst mal über unsere Boote und besichtigen auch seine frisch erworbene Sirius 26.

Die Eisbär hatten wir 2014 in Lauterbach bei Goor gechartert

Nach dem Frischmachen geht es gemeinsam zum Essen in Hafennähe und zum Verkosten des Inselbiers.
Ausgefallene Sachen haben ihren Preis...

Morgen früh um 8 Uhr habe ich mich mit Paul wg. des Impellerproblems verabredet.

Track Seedorf-Lauterbach

        Length 2D: 12.478nm
        Moving time: 04:35:07
        Stopped time: 00:52:46
        Max speed: 4.18kn
        Avg speed: 2.72kn
        Started: 2020-09-20 10:14:05+02:00
        Ended: 2020-09-20 15:41:58+02:00
 

Samstag, 19. September 2020

Direkt zum Schickeria-Treff

Da heute nur sehr schwacher Wind weht, steht uns eine Motoretappe bevor. Es soll nach Thiessow oder besser nach Seedorf (Tipp von einem Forenmitglied) gehen. Wir hatten den Start um 09:30 Uhr geplant. Ich beschließe meinen Tank vorher noch zu füllen mit dem Diesel aus meinem Reservekanister. Jürgen will noch an der Tankstelle in Sassnitz tanken. Da die Tankstelle nicht kurzfristig bereit ist, müssen wir warten und kommen erst um 10:30 weg. Der Pinnenpilot übernimmt fast vollständig die Ruderabeit, da das Meer fast spiegelglatt ist. 

 

Nordperd voraus

Sassnitz und die Jan im Kielwasser

Nach knapp 6 h kommen wir in Seedorf an. Der Hafen liegt landschaftlich schön und wir machen am Wasserwanderplatz fest. Hier scheint ein Schickeria-Geheimtreff zu sein. Einige Edelboote mit entsprechenden Crews machen das Hafenlokal unsicher, in dem ein stark geschminkter Kellner den Prosecco an die Gäste verteilt. Die Ceres Yacht ist auch dabei. Leider frequentieren alle Lokalgäste auch die Seglertoiletten und Waschräume, die wenig attraktiv sind. Warum wir einen Schlüssel für die Toiletten bekommen haben, erschließt sich mir nicht, da ein Schlüssel am Schloss festgekettet wurde:

Schlüssel mit Zahlenschloss gesichert 😈

Vielleicht wäre der Steg vorher (Forellensteg) besser gewesen. Zumindest hält Seedorf diesbezüglich den Vergleich mit Sellin nicht aus. Nächstes mal lieber eine knappe Stunde länger fahren, dafür aber einen ruhigeren Hafen mit moderneren Sanitäranlagen. Später (morgen) erhalte ich von unserem ortskundigen Forenkollegen Paul den Tipp, nächstes mal auf der linken Seite beim SSV Lanken Cranitz festzumachen - also bekommt Seedorf noch eine Chance 😎.

Unterwegs ist mir bei der langen Motoretappe aufgefallen, dass das Kühlwasser im Seefilter schäumt. Außerdem bildet sich unterhalb des Impellergehäuses regelmäßig eine Wasserpfütze. Also Zeit für eine Impellerinspektion, denke ich und bin sicher einen Ersatzimpeller mit an Bord zu haben. Der Impeller ist tatsächlich defekt (eine Lamelle fehlt) und ich suche das Ersatzteil überall auf dem Boot und kann es nicht finden. Liegt es vielleicht doch zu Hause, wo es mir nichts nützt? Jürgen ruft unseren Forenkollegen Paul in Lauterbach an, den wir morgen sowieso treffen wollen. Er arbeitet dort in einer Werft und kann vielleicht helfen. Später kommt der Rückruf – der Hafenmeister in Lauterbach sei informiert und seine Firma sei Volvo Penta Vertragshändler, das Ersatzteil sollte also verfügbar sein – auch am Sonntag. Bis Lauterbach können wir morgen voraussichtlich segeln und der defekte Impeller fördert momentan noch genügend Wasser für die Motorkühlung. Also liegt derzeit kein ernsthaftes Problem vor.

Track Sassnitz-Seedorf
        Length 2D: 24.929nm
        Moving time: 05:56:51
        Stopped time: 00:26:11
        Max speed: 4.54kn
        Avg speed: 4.19kn
        Started: 2020-09-19 10:36:46+02:00
        Ended: 2020-09-19 16:59:48+02:00

Freitag, 18. September 2020

Kreidefelsen in slow motion

Nach einer ruhigen Nacht laufen wir um kurz nach 10 Uhr aus. Es herrscht schwacher Nordwind und die Dünung ist stark zurückgegangen. Wir segeln mit 1,5 – 2,5 kn an den Kreidenfelsen entlang und genießen die Aussicht bei wolkenlosem Himmel und absolut klarer Sicht. Selbst Kap Arkona und die Windparks Wikinger und Arkona sind gut zu sehen.

Die Jan vor dem Königsstuhl

 

Der Vorteil bei einer Flottille ist, dass man von seinen Begleitern auch Bilder und Videos vom eigenen Boot bekommt. Hier die Whisky vor den Kreidefelsen:


Lediglich die zahlreichen Ausflugsdampfer aus Sassnitz die zu den Kreidefelsen und zurück fahren, nerven etwas durch dauernde Wellen beim nahen Vorbeifahren. Offensichtlich segeln wir genau auf ihrer Lieblingsroute.

Letzter Blick zurück kurz vor Sassnitz

Vor Sassnitz holen wir die Segel herunter und dann jault beim Motor-Anlassen auf meinem Boot der Keilriemen. Zugegeben, es kommt nicht unerwartet, da ich seit einiger Zeit weiß, dass der Keilriemen etwas locker sitzt. Zeit sich darum zu kümmern. Außerdem treten im Bordnetz immer häufiger kurze Spannungsschwankungen und Aussetzer auf. Deshalb lege ich nach dem Festmachen erst mal eine Bastelstunde ein.

Der Verstellmechanismus für den Keilriemen ist schwer erreichbar verbaut und die in den Motorraum zeigende Mutter dreht mit – also wäre eine dritte Hand hilfreich. Tanja und Jürgen sind aber zum Einkaufen. Also muss der Ringschlüssel für die Mutter festgeklemmt werden und unter hohem Krafteinsatz lässt sich die Verschraubung dann lösen. Wie jetzt aber den Riemen (via Lichtmaschine) spannen und gleichzeitig die Schraube festziehen und die Mutter blockieren? Ich verkeile das Notruder zwischen Motorblock und Lichtmaschine um den Riemen zu spannen. Dann kann ich in aller Ruhe die Schraube wieder festziehen.

In der geöffneten Elektro-Verteilung ziehe ich etliche Lüsterklemmen nach und wackle an diversen Drähten um die Aussetzer zu provozieren. Zunächst ohne Erfolg. Dann fällt mir eine geschmolzene Klemme auf. Offensichtlich war die locker und hat sich dann verschweißt. Das wird wahrscheinlich vor einigen Tagen passiert sein, als auf der Fahrt nach Barhöft der Kühlschrank durchlief und ich einen Totalausfall der Spannungsversorgung hatte. Ich kneife den Draht ab und schließe ihn an einer freien Klemme zur Spannungsversorgung wieder an. Der Drahtverhau soll sowieso nur noch bis zum Winter halten. Dann müssen dort massive Stromschienen rein.

Danach gehts mit Tanja und Jürgen in die Pizzeria am Hafen. Anschließend wird noch ein Schnelleinkauf beim Rewe gemacht – ich erstehe eine Flasche Hamburger Kümmel, die wir dann anschließend bei mir im Boot anbrechen und verkosten.

Track Lohme-Sassnitz

        Length 2D: 9.234nm
        Moving time: 04:24:50
        Stopped time: 00:21:53
        Max speed: 4.50kn
        Avg speed: 2.09kn
        Started: 2020-09-18 10:16:18+02:00
        Ended: 2020-09-18 15:03:01+02:00

Donnerstag, 17. September 2020

Ruhetag in Lohme

Für heute war die Weiterfahrt nach Sassnitz geplant, bei ggf. wetterbedingt frühem Start sogar die direkte Route nach Thiessow. Doch erst einmal muss der Motor bei der Jan wieder laufen. Der Motorservice aus Sassnitz wollte zwar schon um 7:30 Uhr da sein, kam aber später und hatte auch noch Probleme mit der Schrankenanlage zum Hafen. Deshalb begann die Reparatur deutlich später. Die Ursache war schnell gefunden – offensichtlich war der Wasserabscheider komplett zugesetzt durch Bakterien (sog. Dieselpest). Der Filter wurde ausgebaut und komplett gereinigt. Nach dem Wiedereinbau lief der Motor als wäre nichts gewesen. Der Service mit zwei Monteuren und der Anfahrt aus Sassnitz hat ein gehöriges Loch in die Reisekasse bei Tanja und Jürgen gerissen, doch beide waren froh, dass die Reparatur so zeitnah stattfand.

Ich habe einem Monteur das Bild mit dem Gries aus meinem Tank gezeigt, den ich bei der Tankreparatur entfernt hatte. Er hat bestätigt, dass dies auch Dieselpest sei, allerdings im Frühstadium, die dunkle Färbung tritt erst später auf. Da habe ich unwissentlich mit der Tanksanierung wohl Glück gehabt, dass mich nicht das gleiche Schicksal ereilt hat.

Der nächtliche Starkwind ist zwar mittlerweile abgeflaut, hat aber für eine stattliche Dünung von knapp 1,5 m gesorgt, die für gelegentliche Wellen sorgt, deren Gischt über die Hafenmole kommt.


Die Dünung soll lt. Vorhersage bis 11 Uhr auf 1 m und ab 14 Uhr auf 70 cm zurückgehen. Mein Vorschlag war daher, ab 12 oder 14 Uhr raus zufahren und Richtung Sassnitz zu segeln. Durch die Dünung in der Hafeneinfahrt hätte man mit Vollgas durch gemusst und wäre dabei gut durchgeschaukelt worden. Das konnten wir bei auslaufenden (größeren) Yachten gut beobachten.

Gischt über der Hafenmauer

 
Brandung am Wellenbrecher

Die Aussicht auf dieses Abenteuer und die Dünung während der Überfahrt in Verbindung mit einer schlaf armen Nacht haben bei Tanja aber den Wunsch nach Aufenthaltsverlängerung und Verschiebung der Fahrt auf morgen aufkommen lassen. Dem sind wir dann gefolgt und haben das weitere Geschehen im Hafen bei Kaffee und Kuchen im Cafe Niedlich beobachtet. Morgen soll lt. Vorhersage die Dünung auf 30 -20 cm zurückgehen, so dass wir den Reisehöhepunkt (Kreidefelsen) hoffentlich entspannt genießen können.